Das Swiss / International Fund & Asset Management Officer Konzept ist ein Aus- und Weiterbildungsprogramm für die Fonds- und Asset Management-Industrie. Das Lehrgangsprogramm bringt Fondsexperten und Praktiker der Fondsbranche auf vier unterschiedlichen Lernstufen zusammen und bietet einen intensiven Austausch von Wissen und Erfahrung.
Swiss / Liechtenstein Fund & Asset Management Officer auf der Lernstufe Advanced/Professional bildet die dritte Stufe des Programms.
Fachrichtungen: Recht / Compliance, Product, Market & Operations Management / Steuerliche Rahmenbedingungen
Telefonisch unter +41 44 211 00 13
Via E-Mail rainer.landert@fund-academy.com
Grundlage des Lehrgangs ist die aktuelle Produkt-/Marktpraxis Schweiz / Liechtenstein. Der Lehrgang nimmt zudem in diversen Fragen direkten Bezug sowohl auf das EU-Fondsrecht als auch spezifisch auf die Ausgangslage in den einzelnen Domizilstaaten Luxemburg u.a.
Themenübersicht:
a) Neben den Themen des Swiss Fund & Asset Management Officer:
b) Weitere spezifische Themen:
Der Swiss / Liechtenstein Fund & Asset Management Officer-Lehrgang ist eine B2B- und damit Profi-Weiterbildung.
Drei bis fünf Jahre Berufserfahrung im Asset Management- und Fondsgeschäft Schweiz (resp. im Bereich der Anlagestiftungen) werden vorausgesetzt.
Der Lehrgang ist konzipiert für Mitarbeitende / angehende Führungskräfte in Fondsleitungen, Vermögensverwaltungen, Anlagestiftungen, Pensionskassen, Depotbanken, Vertreterorganisationen, Fondshandelsabteilungen, Product Management, Compliance-Abteilungen und im Prüfwesen sowie für Vermögensberater und Anlagespezialisten in Banken und Versicherungen, welche mit Fund & Asset Management-Leistungen zu tun haben.
Zwei Teilnehmergruppen werden mit diesem Lehrgang angesprochen:
(a) zum einen Teilnehmende auf dem Weg zu mehr Führungsverantwortung im Fund & Asset Management-Geschäft (-> Ziel: Wissensverbreiterung) und
(b) zum andern Teilnehmende, welche sich bei der beruflichen Weiterentwicklung und aufgrund allenfalls neuer behördlicher Unterstellungsverhältnisse und im Vorfeld allfälliger Bewilligungsverfahren in ihrer Funktion verstärkt und vertieft mit dieser Materie auseinanderzusetzen haben (-> Ziel: Wissensvertiefung).
Das intensive Verfolgen der Themen in der Tages- und Fachpresse sind zentrale Voraussetzungen, um den grossen Stoffumfang zu bewältigen und den Lehrgang erfolgreich abzuschliessen.
Im Lehrgang gilt es, das Wissen gemeinsam zu testen, aufzudatieren, zu verbreitern und zu vertiefen. Zielsetzung soll sein, am Fachwissen, aber auch an einer gemeinsamen Fachsprache zu arbeiten, um in verschiedenen Situationen des Berufslebens im Rahmen des Fonds- und Asset Management-Geschäfts kompetent mitreden zu können: Die Teilnehmenden sind in der Lage, im beruflichen Austausch mit Fachkollegen sich inhaltlich und sprachlich korrekt auszudrücken. Dabei sollen sie auch ein Verständnis für Sachbereich-übergreifende Fragestellungen und für Gesamtzusammenhänge entwickeln.
Führende Vertreter der Fondsindustrie – inkl. Aufsicht, Prüfwesen, Lehre und Verbände – geben praxisbezogenen und fachkundigen Einblick in die zentralsten Arbeitsgebiete rund um Kollektivanlagen und das Asset Management. Im Austausch mit diesen Experten ist der Lehrgang eine ideale Plattform, um Fragen des Tagesgeschäfts zu behandeln, aber auch sich mit strategischen Sachverhalten und Entwicklungstrends auseinanderzusetzen.
a) den Grundlagen-Lehrgang Know the FUNDamentals (Level 1) und
b) den Folgelehrgang Fund Compliance & Operations Management (Level 2)
12 Kurstage innerhalb von rund drei Monaten und eine Diplomprüfung in schriftlicher Form in zwei Teilen. Teil 1: 210 Minuten (Freitext-Fragen) / Teil 2: 60 Minuten (Multiple / Single Choice-Fragen) an einem separaten Tag.
Das Dual Degree ist mit der regulären SFAMO-Prüfung identisch (Dual Degree-Kandidaten erhalten aber spezifische Fragestellungen auch zu den Liechtensteiner Rahmen- und Marktbedingungen).
International Fund & Asset Management Officer FA (Veranstalter Fund Academy)
Fund Academy AG, Zürich
Dr.oec publ., VRP / Gründer Fund Academy AG, Zürich.
Diplom Lehrerseminar Kanton Zürich, Studium der Betriebswirtschaft an der Uni Zurich; berufliche Stationen chronologisch: drei Jahre CS New York (SASI), Fondsgründungen für Bank Vontobel, Leiter der Fondsleitung Swissca (heute: Swisscanto), FONDVEST AG und Gründer FONDCENTER AG, 2001 Gründung der Fund-Academy AG, eine Business School für Fonds- und Asset-Management-Profis, Mitbegründer des Forums Friends of Funds (seit 2003 in Zürich und Genf), Mitbegründer des B2B-Magazins für kollektive Kapitalanlagen, Mitbegründer der Investorenkonferenz Swiss Fund Forum (ab 2017).
Dr. iur., Leiter Group Legal, Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck; Rechtsanwaltsprüfung mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen; berufliche Stationen chronologisch: zweieinhalb Jahre PwC Frankfurt, 4 Jahre Weh Rechtsanwalt GmbH, Bregenz, Liechtensteinische Landesbank AG (seit 2006), Mitglied des Verwaltungsrat der LLB Fund Services AG (seit 2012).
Eidg. dipl. Bankfachmann
CEO Ahead Wealth Solutions AG, Vaduz
Alex Boss ist seit 2013 Präsident des Liechtensteinischen Anlagefondsverbandes (LAFV), des Interessenverbandes der Fondsindustrie in Liechtenstein. Er ist eidg. dipl. Bankfachmann und war innerhalb der VP Bank Gruppe in führenden Positionen angestellt. Nachdem er zuletzt knapp 10 Jahre CEO der VP Fund Solutions (Liechtenstein) AG war ist er seit diesem Jahr CEO der Fondsverwaltungsgesellschaft Ahead Wealth Solutions AG in Vaduz.
Mag. rer. soc. oec., Geschäftsführer Liechtensteinischer Anlagefondsverband (LAFV)
Studium der Betriebswirtschaft an der Uni Innsbruck; berufliche Stationen chronologisch: zehn Jahre selbständiger Vermögensberater Österreich, zwei Jahre Leitung Aus- und Weiterbildung Finanzvertrieb Italien, Asset Management Vermögensverwaltung Österreich, Geschäftsführer Vermögensverwaltung Liechtenstein, seit April 2014 Geschäftsführer Liechtensteinischer Anlagefondsverband (LAFV).
Dr. iur., LL.M. MBA
Mitglied der Geschäftsleitung der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein
Leiter Bereich Wertpapiere und Märkte
Kaufm. Banklehre, Studium der Rechtswissenschaften und patentiert als Rechtsanwalt. Ab 2006 in verschiedenen Führungsfunktionen im Finanzbereich tätig, u. a. als Mitglied der Gruppenleitung einer schweizerischen Finanzgruppe. Ab 2012 Mitglied der Geschäftsleitung der Finanzmarktaufsicht (FMA) Liechtenstein. Der Bereich Wertpapiere und Märkte beaufsichtigt Vermögensverwaltungsgesellschaften, Fonds und deren Verwaltungsgesellschaften sowie die sektorspezifische Märkteregulierung. Mitglied von verschiedenen Expertengruppen in den Bereichen Finanzmarktrecht und Regulierung (u. a. ESMA / IOSCO).
Prof. Dr.iur., Propter Homines Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht, Institut für Finanzdienstleistungen an der Universität Liechtenstein
Studium der Rechtswissenschaften an den Universität Salzburg und Wien; nach Gerichtsjahr am OLG Wien Referent der Finanzmarktaufsicht in Wien (2002/2003). Nach Assistententätigkeit an der WU Wien Habilitation für Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht 2008 an der WU. 2009 Prof. für öffentliches Wirtschaftsrecht an der JKU Linz (bis 2014). 2014 Universität für Bodenkultur Wien (Lehrstuhlvertretung, bis 2015), sowie Of Counsel bei Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati Rechtsanwälte GmbH (seit 2014). Seit Juli 2016 Inhaber des Propter Homines Lehrstuhles für Bank- und Finanzmarktrecht an der Universität Liechtenstein.
Dr. iur, LL.M.(LSE)
Juristische Mitarbeiterin der
Stabsstelle für internationale Finanzplatzagenden (SIFA)
Ausbildung: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck; österreichische Rechtsanwaltsprüfung; Master of Laws (LL.M.) an der London School of Economics and Political Science (Europäisches und internationales Handelsrecht); CAS-Lehrgang über internationales Finanzmarktrecht an der Universität Zürich; CAS-Lehrgang über internationales Steuerrecht an der Universität Liechtenstein; Swiss/Liechtenstein Fund & Asset Management Officer FA an der International Fund Business School Zürich;
Berufliche Stationen: Rechtsanwaltstätigkeit in Österreich u. Liechtenstein; inhouse counsel bei Hewlett-Packard Österreich und Osteuropa sowie Projektleiterin im Bereich Europäisches Urheberrecht bei Hewlett-Packard Deutschland und im Headquarter USA (Palo Alto); Verfassungsdienst des österreichischen Bundeskanzleramtes; seit 2004 juristische Mitarbeiterin der liechtensteinischen Regierung bzw. der liechtensteinischen Landesverwaltung (EWR-Sozialversicherungs- und Finanzmarktrecht);
lic. iur. HSG / Master of Advanced Studies (MAS) Private Banking & Wealth Management (Titel), Head Legal & Compliance – Mitglied der Geschäftsleitung, LGT Capital Partners (FL) AG, Vaduz (Funktion heute)
Weiterbildungen chronologisch: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG), Dipl. Fund Officer FA/IAF, Master of Advanced Studies Private Banking & Wealth Management an der Hochschule Luzern – Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) etc.;
berufliche Stationen chronologisch: Diverse Funktionen bei der Bank Leu AG, Product Manager bei der Schweizerischen Gesellschaft für Kapitalanlagen SGK, Head Product Management & Compliance – stv. Geschäftsführer bei der SGK Fondsleitung (Lie) AG, Geschäftsführer der Credit Suisse Funds (Lie) AG (vormals SGK Fondsleitung (Lie) AG), Head Legal & Compliance bei Aquila & Co. AG, Head Legal & Compliance – Mitglied der Geschäftsleitung, LGT Capital Partners (FL) AG.
Weitere Tätigkeiten chronologisch: Vorstandsmitglied des Liechtensteinischen Anlagefondsverbands (LAFV), Dozent an der Universität Liechtenstein, Dozent bei der Fund Academy
Die Kursgebühren verstehen sich zuzüglich MWSt und inklusive Seminarordner mit Kursunterlagen (Skripte) sowie Fragen- und Lösungssammlungen. Zusätzliche Kosten entstehen für Reise, Verpflegung usw.
Dipl. Swiss / Liechtenstein Fund & Asset Management Officer FA/IAF
Voraussetzung: volle Lehrgangspräsenz (12 Tage) und bestandene Diplomprüfung (Teil 1: 210 Minuten + Teil 2: 60 Minuten).